Pressepolitik

Pressepolitik
Prẹs|se|po|li|tik, die: die ↑Presse (2 a) betreffende Politik.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste antiquarischer deutscher Zeitungen — Die Liste antiquarischer deutscher Zeitungen enthält deutsche Zeitungen, deren Erscheinen eingestellt wurde. Der Begriff „Deutsch“ bezieht sich dabei nicht auf die Sprache, sondern auf das Erscheinungsland Deutschland und schließt alle… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Presse — Titelblatt der Relation von Johann Carolus (1609), der ersten Zeitung der Welt. Die Presse ist das älteste Massenmedium. Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Presse, von ihren Anfängen bis heute. Inhalts …   Deutsch Wikipedia

  • Pressegeschichte — Titelblatt der Relation von Johann Carolus (1609), der ersten Zeitung der Welt. Die Presse ist das älteste Massenmedium. Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Presse von ihren Anfängen bis heute …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinigte Presseabteilung der Reichsregierung und des Auswärtigen Amtes — Die Vereinigte Presseabteilung der Reichsregierung und des Auswärtigen Amtes war die zentrale Institution der Pressepolitik der Reichsregierung in der Weimarer Republik. Sie hatte die Aufgabe, die Pressearbeit der Stellen der Reichsregierung zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Koszyk — (* 31. Mai 1929 in Dortmund) ist ein deutscher Publizistikwissenschaftler und emer. Hochschullehrer. Leben Kurt Koszyk wurde 1929 als Sohn eines Journalisten in Dortmund geboren und besuchte das Dortmunder Stadtgymnasium. Er studierte zunächst in …   Deutsch Wikipedia

  • Bismarck — Otto von Bismarck Otto Eduard Leopold von Bismarck Schönhausen (seit 1865 Graf, seit 1871 Fürst von Bismarck Schönhausen, seit 1890 Herzog zu Lauenburg) (* 1. April 1815 in Schönhausen; † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Eiserner Kanzler — Otto von Bismarck Otto Eduard Leopold von Bismarck Schönhausen (seit 1865 Graf, seit 1871 Fürst von Bismarck Schönhausen, seit 1890 Herzog zu Lauenburg) (* 1. April 1815 in Schönhausen; † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Erhard Deutelmoser — Erhard Eduard Deutelmoser (* 22. Juni 1873 in Iserlohn[1]; † 1. September 1956 in Lenggries[2]) war ein deutscher Offizier. Im Ersten Weltkrieg war er Chef des Kriegspresseamts bei der Obersten Heeresleitung, Leiter der Presseabteilung im… …   Deutsch Wikipedia

  • Erhard Eduard Deutelmoser — (* 22. Juni 1873 in Iserlohn[1]; † 1. September 1956 in Lenggries[2]) war ein deutscher Offizier, Chef des Kriegspresseamts bei der Obersten Heeresleitung, Leiter der Presseabteilung im Auswärtigen Amt und Pressechef des Reichskanzlers …   Deutsch Wikipedia

  • Fürst Bismarck — Otto von Bismarck Otto Eduard Leopold von Bismarck Schönhausen (seit 1865 Graf, seit 1871 Fürst von Bismarck Schönhausen, seit 1890 Herzog zu Lauenburg) (* 1. April 1815 in Schönhausen; † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Hamburg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”